Am Freitagabend war beim VfR die traditionelle Saisonabschlussfeier. Die Aktiven mit Anhang, sowie einige Helfer der laufenden Baumaßnahmen, Schiedsrichter, treue Helfer das Jahr über, soweit möglich, waren sie anwesend. Spieler wurden verabschiedet, neue willkommen geheißen. Mit einem gemeinsamen Essen wurde begonnen, wobei Spielerfrauen, Mütter und sogar Omas die Salate zubereiteten und die Metzgerei Bopp (Krautheim) für ausgezeichnete Schnitzel und Gemischten Braten sorgte, sowie die Bäckerei Kirchenbäck (Dörzbach) das Baquette dazu lieferte. Kremiumsvorstand Norbert Sturm eröffnete den offiziellen Teil mit einigen Gedanken zu Sieg und Niederlagen im allgemeinen, aber mit dem Hintergedanken an die Situation des VfR in der zu Ende gegangenen Saison. Aus seinen Worten war ein Lob an alle Aktiven heraus zu hören. Im Anschluss daran bedankte er sich bei den Bauleitern Hubert Gerner (Sportplatzsanierung) und Alexander Gärtner (Kunstrasen Kleinspielfeld) für das überragende Engagement. Stellvertretend überreichte er Rosi Gerner einen Blumenstrauß, mit der Begründung, dass sie in den letzten Wochen auf ihren Mann Hubert wegen der Baumaßnahmen sehr oft verzichten musste. Dass er gar in einem Zelt am Sportplatz übernachtet hätte, war aber nur ein Gerücht, wie Sturm noch schmunzelnd erwähnte. Danach folgten die Rückblicke von Daniel Gärtner (für die Verbandsligamannschaft), Markus Reuther (für die Landesligamannschaft) und Michael Holz (für die Kreisklasse B Mannschaft), oft nicht ganz ernst gemeint und zum Teil mit kleinen Anekdoten ausgeschmückt.
Verabschiedet als Spieler wurden: Sebastian Stockert (12 Jahre), Florian Behringer (8), Jan Conrad (7 1/2), Torben Götz (5), Philipp Prümmer (3) und Tim Bender (1). Abschied nehmen die Trainer Henning Westphal und Martin Schabert nach 2 Jahren und Peter Hogen nach einem halben Jahr. Nach vier Jahren als Trainer und Betreuer der Dritten wurde Michael Holz verabschiedet. Volker Behringer wurde für seine siebenjährige Tätigkeit als Betreuer der Zweiten geehrt und verabschiedet.
Besonders erwähnt und nach vorne gebeten wurden noch die Physio Sven, Konny und Constanze, sowie Spielermutter Renate, die zu den Auswärtsspielen die Verbandsligamannschaft immer mit selbst gebackenem Kuchen versorgte.
Zu den Mannschaften kommen aus der eigenen Jugend hinzu: Luca Schaffhauser, Leon Volk, Dennis Wolpert und Maximilian Kerl. Vom TSV Assamstadt kommt der Rengershäuser Uwe Walter und vom SV Mulfingen Michael Lieb, der zusammen mit Fabian Stöcklein das spielelende Trainerduo der Zweiten ab 1. Juli bildet.
Ferner wurde bekannt gegeben, dass Sebastian Stockert Torwarttrainer des VfR wird. Weitere Personalien im VfR-Umfeld um die Mannschaften werden demnächst fest gemacht. Die bisherigen Spieler der Zweiten, Gabriel Mütsch, Julian Reuther und Luis Kaiser, gehören ab der neuen Saison zum Kader der ersten Mannschaft.

Rasenansaat, Pflastersteine einsägen und Planum auf Höhe bringen, das waren und sind die Arbeiten, die noch von den fleißigen Helfern des VfR erledigt werden müssen. Ab 18. Juni rücken die Spezialfirmen an, um das Kunstrasenspielfeld
anzulegen und die Umrandung zu stellen.

Eine ganz unterschiedliche Zusammensetzung der Arbeiter und Helfer am Freitag, den 1. Juni. Auf dem Bild links: Jörg Olkus (Teammanager), Hubert Gerner (Ehrenvorsitzender & Projektleiter Sportplatzsanierung)
Auf dem linken Bild von links sind zu sehen: Manuel Grübel (VfR-Schiedsrichter und Jugendbe-treuer), Andreas Wolpert (1. Vorstand Blaskapelle Gom-mersdorf), Florian Behringer (Spieler), Daniel Gärtner (Teammanager), Michael Pitz (Spie
ler), „Alete“ Alexander Gärtner (2. Vorsitzender und Projektleiter), Jörg Olkus (Teammanager)

Das erste Mähen führte ein Arbeiter der Firma Garten Moser durch. Diese Arbeiten beinhaltet der Vertrag.
